Wir arbeiten als Team für die Erhaltung des kulturellen Erbes bildender Kunst Münchens und Oberbayerns ab 1950, welches noch unentdeckt in den Vor- und Nachlässen in Vor- und Nachlässen schlummert.
Das Team
Tutoren*innen
Die Künstler*innen Vor- und Nachlässe BBK München und Oberbayern gUG (haftungsbeschränkt) arbeitet mit diversen Kunsthistoriker*innen. Diese Betreuen die Bestände der Künstler und Erben, Vorlasser*innen und Nachlasser*innen bei der Definition, Aufbereitung und Speicherung in der Werkdatenbank.
Ingrid Pérez de Laborda
Ingrid Pérez de Laborda ist Kunsthistorikerin (M.A.) mit langjähriger Erfahrung in der Sammlungsbetreuung verschiedener Kunst- und Kulturinstitutionen, sowie im Primär- und Sekundärmarkt des Kunsthandels. Ihre Spezialisierung auf datenbankgestützte wissenschaftliche Erschließung von künstlerischen Vor- und Nachlässen gründet auf langjährige Kenntnisse in der Inventarisierung und Katalogisierung Bildender Kunst. Der Umgang mit Normdaten gehört dabei zu ihrem Arbeitsalltag, wobei sie sich mit Fragen der Standardisierung und Normierung von Werkdaten bereits seit vielen Jahren auseinandersetzt. Diese Leidenschaft führte 2023 zur Mitkonzeption und -herausgabe vom Handbuch Werkverzeichnis und zur Publikation zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge zu den Schnittstellen von Werkverzeichnis, Provenienzforschung und Handel, sowie Fotografie.
Gerade in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs braucht es aus ihrer Sicht zukunftsorientierte Konzepte für die Kunst. Die digitale Transformation künstlerischer Vor- und Nachlässe selbst ermöglicht weit mehr als nur eine nachhaltige Sicherung und Bewahrung künstlerischen Kulturerbes. Vor- und Nachlasshalter:innen können durch die bewusste Auswahl von Arbeiten für die Werkdatenbank den Blick gezielt auf bestimmte Aspekte des Œuvres lenken, das künstlerische Profil schärfen oder sogar mit tradierten Werknarrativen brechen. Dadurch nehmen sie aktiv Einfluss auf die zukünftige Rezeption des Œuvres. In der Zusammenarbeit mit ihnen bietet sich die einmalige Chance die Zukunft dieses kulturellen Erbes mitzugestalten.
Julia Steinbach
Julia Steinbach ist Kunsthistorikerin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kunstmarkt, Ausstellungswesen, Sammlungsmanagement und Denkmalpflege. Besonders in ihrer Zeit an verschiedenen Museen und der Stiftung für Konkrete Kunst und Design in Ingolstadt hat sie sich intensiv mit dem Sammlungsmanagement und der Inventarisierung von Kunstwerken auseinandergesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Zeitgenössischen Kunst. Seit 2022 unterstützt sie freiberuflich im Bereich Künstlervor- und -nachlassverwaltung.
Für die Arbeit mit Kunst-Datenbanken und Nachlässen ist nicht nur Fachwissen und kunsthistorische Expertise zur Einordnung der Werke entscheidend, sondern vor allem eine echte Leidenschaft für das Thema. Es geht darum, sich mit Liebe zum Detail in die Geschichte eines Künstlers und sein Œuvre hineinzuversetzen. Nachlassverwaltung ist dabei weit mehr als nur die Erfassung von Daten. Es erfordert Empathie und die Freude daran, mit Menschen und ihren persönlichen Erinnerungen zu arbeiten. Jeder Nachlass ist einzigartig, weil er nicht nur Kunstwerke, sondern auch Lebenswege, kreative Prozesse und emotionale Hinterlassenschaften umfasst. Wer in diesem Bereich tätig ist, braucht die Fähigkeit, zuzuhören, zwischen den Zeilen zu lesen und das Vermächtnis eines Künstlers mit Respekt und Sorgfalt zu verwalten. Das macht die Arbeit so wertvoll und inspirierend – für Künstler:innen, Nachlasshalter:innen und alle, die sich damit befassen.