Nachlass

Definition

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.“ [Definition Wikipedia]

das erbe

Schon die Definition des Begriffes macht deutlich, dass es bei der Betrachtung eines künstlerischen Nachlasses nicht nur um den Erhalt der Kunstwerke (des Erbes) geht, sondern immer auch um deren Wertung und wissenschaftlicher Aufbereitung.

Der Erbe

Als Erbe stehen Sie also vor einer Aufgabe, die über den rein physischen Erhalt der Kunstwerke weit hinausgeht.

Die dringlichsten Fragen, die sich dem Erben am Beginn der Arbeit stellen sind:

  • Aus der Sicht der Werkerhaltung:
    • Abklärung der Dringlichkeit
    • Wo lagern die Werke im Augenblick?
    • Müssen die Werke umgehend versorgt werden, da sie sonst zu großen Schaden nehmen?
    • Müssen die Werke umgehend aus dem Raum genommen werden, in dem sie bisher lagern, z.B. weil der Mietvertrag erlischt?
  • aus rechtlicher Sicht:
    • ist die Erbenfolge eindeutig geklärt?
    • Sind die Eigentumsverhältnisse der Bilder eindeutig zu benennen?
  • grundsätzliche Zukunftsfragen:
    • Wer kümmert sich um den Nachlass?
    • Wo kann der Nachlass aufbewahrt werden?
      • Wie ist der Nachlass aufzubewahren?

Die Aufgabe

Wichtige praktische erste Schritte:

  • Schriftliche Bestandsaufnahme als Grundlage für ein späteres Werkverzeichnis
    • Gibt es ein Werkverzeichnis?
    • Um wieviele Werke handelt es sich in etwa?
    • Welche Maße haben die Werke?
    • Welcher Art sind die Werke und aus welchen Materialien?
    • Sind alle vorliegenden Werke dem*r Verstorbenen anzurechnen?
    • Sind Werke bereits verloren gegangen?
    • Sind die jeweiligen Werke vollendet oder in Arbeit?
  • Welche Werke können im Freundes und Familienkreis
    verschenkt werden?
  • Gibt es Sammler*innen,
    die ein Interesse an einzelnen Werken haben könnten?
  • Gibt es Werke in öffentlichen Institutionen/Museen
  • Gibt es Werke in privaten Museen?
  • Welche Bedeutung haben die Arbeiten für die Stadt/Region?
  • Wie sind die Werke künstlerisch einzuordnen?
  • Gibt es eine*n befreundeten Kunsthistoriker*in,
    der/die das Werk kennt?
  • Reduktion des Werks auf einen Kernbestand

Fragen Sie uns!

Kontaktformular

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.