Beraten

Der Gesellschaftszweck der Künstler*innen Vor- und Nachlässe BBK München und Oberbayern ist die Unterstützung von Künstlern und deren Erben bei der Bewältigung der Aufgabe, das künstlerische Lebenswerk zu erhalten und im besten Fall auch weiterhin öffentlich sichtbar zu halten.

Da wir derzeit noch keine konkrete Übernahme von Kunstbeständen in ein eigenes Depot gewährleisten können, liegt der Fokus unserer Tätigkeit derzeit in der Beratung der Künslter und ihrer Erben im Umgang mit dem künstlerischen Beständen.

Hierbei sind die folgenden Themenbereiche hervorzuheben:

grün quadrat
rotes quadrat

Qualitative einordnung

Schon die Definition des Begriffs „Nachlass“ (und damit auch der davon abgeleitete „Vorlass) erfordert die Bewertung des künstlerischen Werks auf seine Archivwürdigkeit im archivarischen Sinne.

Am Beginn der Beratung steht folglich immer die Beratung, ob es sich bei dem Werk um ein im Interesse der Allgemeinheit erhaltenswertes Werk handelt.

Diese Einschätzung wird von kunsthistorisch ausgebildeten Mitarbeiter*innen im Rahmen der Erstberatung vorgenommen.

Bedarfsanalyse

Egal ob Künstler oder Erbe, am Anfang der Überlegungen für die Sicherung des Werkes steht eine genaue Bedarfsanalyse.

Wie ist der Bestand derzeit der gelagert. Wie ist das künstlerische Werk dokumentiert. Gibt es eine (dokumentierte) Ausstellungshistorie. Wie ist das Netzwerk rund um das Werk aufgestellt (Galeristen, befreundete Künstler, Museen). Wie ist die finanzielle Ausstattung, die zur Erhaltung des Bestandes zur Verfügung steht. Zu welchen zeitlichen Investitionen sind Künstler oder Erbe fähig und/oder bereit.

Was ist das formulierte, definierte Ziel für das betreute künstlerische Werk (verkaufen, verschenken, bewahren oder einfach die Verantwortung los werden).

magenta quadrat
gelb quadrat

Definition Kernbestand

Sind die Ziele der Künstler*innen oder der Erben und Erbinnen definiert, muss aus dem künstlerischen Gesamtwerk der Kernbestand definiert werden.

Die Werke des Kernbestands sind von hoher ästhetischer Qualität, signifikant für das Gesamtwerk des/der Künstler*in und von mindestens regionaler Bedeutung.

Der Kernbestand umfasst 10 – 15% des Gesamtwerkes des/der Künstler*in. Die Auswahl für den Kernbestand muss von fachlich geschulten Personen vorgenommen werden.

Werkdatenbank

Der Kernbestand sollte zur Erhaltung für die Nachwelt nach wissenschaftlichen Standards aufbereitet werden.

Die Künstler*innen Vor- und Nachlässe BBK München und Oberbayern gUG (haftungsbeschränkt) betreibt hierfür eine Werkdatenbank, in der der Kernbestand digital, nach wissenschaftlich archivarischen Standards erasst werden kann. Diese Werkdatenbank kann mit den Datenbanken anderer Einrichtungen vernetzt werden. Die Werke können digital der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

Die Erfassung in der Werkdatenbank erfolgt mit fachlicher Begleitung von Kunsthistoriker*innen.

oranges quadrat
blau quadrat

Kostenordnung

Erstberatung (45 Minuten)

Beratung (pro Stunde)

Atelierbesuch (pro Stunde zzgl. Anreise nach Zeit)

Betreuung Eingabe Werkdatenbank durch Tutor*innen

kostenlos

 Stunde 80,00 €

80,00 €

nach Vereinbarung

Kontaktformular

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.